Leasing
Gut zu wissen!
Kurz und knapp: Leasing ist eine spezielle Form der Miete, die sich von der klassischen Miete hauptsächlich darin unterscheidet, dass der Leasingnehmer selbst für die Wartung und Instandhaltung des Objektes verantwortlich ist – sprich, dem Mieter (= „Leasingnehmer“) werden alle Rechte, Risiken und Pflichten hinsichtlich des geleasten Objektes übertragen. Zugegeben, das könnte man durchaus als Nachteil sehen. Warum Leasing aber trotzdem – besonders für gewerbliche Kunden – sehr interessant sein kann, und seit Jahren ein Wachstumsmarkt in Deutschland ist, lesen Sie hier.
Vorteile von Leasing
Besonders für Unternehmer, Gewerbetreibende, Freiberufler und Organisationen (z. B. e. V.) gilt: Die Nutzung von Objekten schafft die Wertschöpfung – nicht das Eigentum. Wer z. B. seine Investitions- und Wirtschaftsgüter least, kann diese sofort in vollem Umfang nutzen, muss sie aber nicht auch gleich in vollem Umfang bezahlen. Auf diese Weise schont Leasing die Liquidität des Kunden und verschafft ihm so finanziellen Freiraum. Seine Kreditlinien bei den Hausbanken und somit auch seine Bonität bleiben unberührt.
Besonders gewerbliche Kunden profitieren von Steuervorteilen durch Leasing, z.B. dadurch, dass Leasingraten steuerlich in voller Höhe geltend gemacht werden können. Außerdem werden Leasingobjekte beim Leasinggeber bilanziert. Dadurch wird die eigene Bilanz des Kunden nicht belastet und seine Eigenkapitalquote verbessert.Sowohl Kosten und Ertrag, als auch Nutzungsdauer und Laufzeit verlaufen parallel. Man spricht dabei in der Finanzsprache auch von Kosten- bzw. Fristenkongruenz.
Die Höhe der Raten bleibt während der gesamten Laufzeit gemäß der Vereinbarung i. d. R. gleich, wodurch der Kunde seine Kosten optimal planen kann, ohne unvorhergesehene Kostensteigerungen befürchten zu müssen. Alle variablen Parameter (z. B. Zinsen, Marge, Verwaltungskosten etc.) sind bereits vom Leasinggeber in die Rate einkalkuliert.
Am Ende der vereinbarten Laufzeit erhält der Leasingnehmer meist eine Kaufoption auf das geleaste Objekt. Um dabei Unstimmigkeiten in der Ablösesumme zu vermeiden, sollte der kalkulierte Restwert i. d. R. nah am realistischen Zeitwert des Objektes liegen. Besonders für überdurchschnittlich solvente Firmenkunden kann es sogar vorteilhaft sein, die Raten während der Laufzeit höher anzusetzen, um die genannten Steuervorteile bestmöglich auszunutzen und gleichzeitig stille Reserven im Restwert zu bilden.
So individuell wie Ihr Geschäftsmodell sollte auch Ihre Finanzierung sein! Daher ermöglichen wir Ihnen eine Finanzierung nach Maß mit gleichbleibenden oder sich Ihrem Liquiditätsverlauf anpassenden Raten! Auf diese Weise verbessern wir mit einem auf das Geschäftsmodell abgestimmten Finanzierungsmix den finanziellen Erfolg unserer Kunden.
Wir kooperieren mit einer Namhaften Leasinggesellschaft zusammen und sind auch seit vielen Jahren zufriedener Kunde dort.
Gerne vermitteln wir Ihnen Ihr persönliches Leasing und Finanzierungskonzept.